Effektives Content Marketing bietet immer einen Mehrwert für den Kunden: Die Inhalte sollen hochwertig recherchierte Informationen enthalten, unterhaltsam und informativ sein. Im Endeffekt führt das zu einer höheren Nutzerzufriedenheit, die sich dann auch in den Rankings in Google bemerkbar machen kann. An Hand von drei Beispielen der unterschiedlichsten Nischen wollen wir Ihnen jetzt zeigen, wie ein gutes Content Marketing in der Praxis aussieht.
Beispiel 1: Tutorials für Anfänger schreiben
Besonders Anfänger können mit einem neuen Thema meist nicht so viel anfangen. Will man als Experte in einer bestimmten Nische auftreten, dann ist die Tutorial-Strategie ein funktionierendes Instrument im Content Marketing – vorausgesetzt man macht es richtig.
Ein Anfänger braucht die einfachsten Erklärungen, da sein Wissensstand zu einem Thema sehr gering ist. Vor allem bei technischen Themen ist es für einen Profi manchmal nicht leicht, den Wissensstand eines Anfängers nachzuvollziehen. Das PowerShell Tutorial von Linetwork ist ein Beispiel dafür, wie ein gutes Tutorial für Anfänger auszusehen hat. Testen Sie es selbst: Sie wissen nicht was eine PowerShell ist? Dann lesen Sie den Blogartikel und Sie erkennen den Mehrwert, den der Autor Aleksej Kusnir bietet: Grafiken, Erklärungen, Info-Boxen, einfache Sprache, Übersichten, weiterführende Links, Beispiele, Videos, und viele Screenshots. Am Ende versteht man die Materie.
Beispiel 2: Einen echten Mehrwert anbieten
Für andere Nischen machen wiederum andere Inhalte Sinn. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf Ihrer Seite verkaufen wollen, dann kann es sinnvoll sein, nicht nur dieses, sondern im Rahmen eines Ratgebers auch Empfehlungen für den Umgang und Gebrauch damit zu geben. Der Frischkäse Hersteller Philadelphia macht dies beispielsweise, in dem auf der Webseite auf Rezepte verwiesen wird. So können die Kunden sehen, dass der Frischkäse vielseitig verwendbar ist.
Beispiel 3: Social Media erfolgreich verwenden
Auch Social Media sollte inzwischen regelmäßig genutzt werden und in der Content-Marketing-Planung berücksichtigt werden. Wenn man in sozialen Medien im Gespräch ist, dann ist man das offline ebenfalls – dieser Effekt wirkt sich dann in positiver Art und Weise auf den Unternehmenserfolg aus. Der Erfolg auf Facebook & Co. kommt auf Grund von „Likes“ und Kommentaren zu Stande. So erhöht sich die Reichweite und gegebenenfalls die Bekanntheit der eigenen Marke. Eigens für die Social-Media-World erzeugte Inhalte werden beispielsweise von Hofer/Aldi erfolgreich verwendet:
Die Nutzer und Nutzerinnen werden aufgerufen, mit einem „Like“ oder „Herz“ auf den Post zu reagieren. Wenn man sich die Zahlen der Reaktionen ansieht, dann merkt man schnell, dass die Strategie funktioniert.